Das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) bietet in §13 eine Vielzahl an Steuerbefreiungen, die in verschiedenen Situationen zur Anwendung kommen. Jede dieser Befreiungen ist unabhängig voneinander anwendbar, sodass eine Steuerbefreiung die Inanspruchnahme einer anderen nicht ausschließt. Voraussetzung für eine Steuerbefreiung ist, dass die jeweiligen Bedingungen zum Zeitpunkt der Steuerentstehung erfüllt sind.
1. Hausrat und andere bewegliche körperliche Gegenstände
Hausrat umfasst die gesamte Wohnungseinrichtung einschließlich aller Haushaltsgegenstände. Andere bewegliche Gegenstände, die außerhalb des Haushalts verwendet werden, wie beispielsweise Kraftfahrzeuge, fallen ebenfalls unter diese Kategorie. Die Höhe der Steuerbefreiung ist abhängig von der Steuerklasse der betreffenden Person.
Steuerklasse 1 (z.B. Ehegatten, Kinder):
Freibetrag für Hausrat: 41.000€
Freibetrag für sonstige bewegliche körperliche Gegenstände: 12.000€
Andere Erwerber:
Freibetrag für Hausrat und sonstige bewegliche körperliche Gegenstände: 12.000€
Von der Steuerbefreiung ausgenommen sind Edelsteine, Edelmetalle, Perlen, Münzen, Wertpapiere und Zahlungsmittel.
2. Kulturgüter
Der Erwerb von Kulturgütern wie Kunstgegenständen, Kunstsammlungen und Bibliotheken kann mit einer Steuerbefreiung von 40% bis 100% bedacht werden, wenn deren Erhaltung im öffentlichen Interesse liegt. Voraussetzungen hierfür sind:
Die Kulturgüter müssen sich im Inland oder in einem Mitgliedstaat der EU befinden.
Sie müssen mindestens 10 Jahre dort verbleiben.
3. Familienheim
Für den Erwerb von Familienheimen gibt es besondere Steuerbefreiungen für Ehegatten_innen und Kinder. Weitere Details dazu finden Sie in unserem speziellen Blogbeitrag.
4. Zuwendung an Pflegepersonen
Personen, die dem Erblasser oder Schenker Pflege oder Unterhalt gewährt haben, können für diese Leistungen eine Steuerbefreiung bis zu 20.000€ erhalten.
5. Vermögensrückfall an Eltern oder Großeltern
Fällt ein Vermögensgegenstand, den Eltern oder Großeltern ihren Abkömmlingen durch Schenkung zugewandt hatten, durch den Tod des Abkömmlings an den jeweiligen Schenker zurück, bleibt dieser Erwerb steuerfrei.
6. Zuwendungen unter Lebenden für Unterhalt und Ausbildung
Zuwendungen, die unter Lebenden erfolgen, damit die Bedachte ihren Unterhalt oder Ausbildung bestreiten kann, sind steuerfrei.
Voraussetzungen:
Es handelt sich um laufende Zahlungen, nicht um eine Einmalzahlung.
Der_die Erwerber_in hat kein ausreichendes eigenes Einkommen oder Vermögen zur Bestreitung des Unterhalts oder der Ausbildung.
7. Gelegenheitsgeschenke
Zuwendungen zu bestimmten Anlässen, wie Geburtstagen, Hochzeiten oder Weihnachten, sind komplett steuerfrei. Diese Geschenke werden als Gelegenheitsgeschenke bezeichnet.
8. Für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke
Für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke gibt es einen Abschlag von 10%, sodass nur 90% des gemeinen Werts in die Bemessungsgrundlage der Erbschaft- und Schenkungsteuer einfließen.
Fazit
Die sachlichen Steuerbefreiungen nach §13 ErbStG bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Reduzierung der Steuerlast bei Erbschaften und Schenkungen. Es ist wichtig, die individuellen Voraussetzungen und die spezifischen Regelungen zu kennen, um die entsprechenden Vorteile in Anspruch nehmen zu können.
Wir beraten Sie nicht nur in Mainz, Wiesbaden oder Frankfurt sondern mithilfe von Teams- und Zoomvideocalls auch völlig unabhängig von Ihrem Wohnort! Falls Sie sich für eine Beratung interessieren, vereinbaren Sie doch gerne gleich einen Termin.